AOK-Tipp für Hobbygärtner: Alle zehn Jahre den Impfschutz gegen Tetanus auffrischen

Die Gartenarbeit hat jetzt im Frühjahr Hochsaison. Wer gerne im Garten werkelt, sollte unbedingt seinen Impfschutz gegen Tetanus überprüfen. AOK/hfr.

Tetanus

Jetzt schützen

 

Endlich Frühling und die Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein freuen sich über den Beginn der Gartensaison. Doch bei der Gartenarbeit lauert eine häufig unterschätzte Gefahr: Die Sporen der Tetanus-Bakterien, deren Infektion zu Wundstarrkrampf führen kann, leben auch in der Gartenerde. Wer viel Zeit mit Gartenarbeit verbringt, sollte unbedingt seinen Impfschutz überprüfen. Denn nur wenn die letzte Tetanusimpfung vor maximal zehn Jahren erfolgt ist, besteht noch ausreichender Impfschutz gegen Tetanus (Wundstarrkrampf). Während die Impfquote für Tetanus bei Kindern laut Experten der Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in der Regel über 95 Prozent liegt, sinkt sie bei den Erwachsenen mit zunehmendem Alter. Schon kleinste Kratzer reichen für die Krankheitserreger aus, um über diese Eintrittspforte in den Körper des Menschen zu gelangen. „Deshalb sollte jetzt zu Beginn der Gartensaison der Impfschutz vom behandelnden Arzt überprüft werden“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Dirk Schneider.

Stiche von Dornen, Schrammen oder kleinste Kratzer lassen sich bei der Gartenarbeit gar nicht vermeiden. Oft bemerkt man diese erst gar nicht. Für die Krankheitserreger des Wundstarrkrampfes, die sehr lange im Erdreich oder im Kot von Tieren überleben können, sind solche kleinen Wunden, an die kein Sauerstoff gelangt allerdings ideal, um sich zu vermehren. Deren Gifte lösen die eigentliche Krankheit aus, die in einem Zeitraum von drei Tagen bis drei Wochen ausbrechen kann. Nach anfänglichem Kribbeln und Taubheitsgefühl im Bereich der Wunde, können Schmerzen und starke Krämpfe insbesondere der Kiefermuskulatur sowie der Nacken- und Rückenmuskulatur auftreten. Neben einem ausreichenden Impfschutz ist eine sofortige Wundbehandlung, besonders bei größeren oder verschmutzten Wunden entscheidend.

Meistens sind Erwachsene über 45 Jahren betroffen. Gerade deshalb sind die Auffrischimpfungen gegen Tetanus im höheren Lebensalter wichtig. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt den Impfschutz gegen Tetanus alle zehn Jahre aufzufrischen – nach Verletzungen auch mal früher. Gut zu wissen: Auch eine durchgemachte Tetanuserkrankung schützt nicht dauerhaft vor erneuter Infektion.

Weitere Informationen über Nutzen und mögliche Nebenwirkungen von Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus für Jugendliche und Erwachsene liefert die neue AOK-Faktenbox unter www.aok.de/faktenboxen im Internet.

 

 

 

Quelle/Foto: AOK

Check Also

Im Kreis Siegen-Wittgenstein leiden Männer deutlich häufiger an Gicht als Frauen

Hoher Harnsäurespiegel macht 1.498 Menschen zu schaffen – davon 1.091 Männer Ein akuter Gichtanfall ist …